Zum Hauptinhalt springen

Experimente mit Wasser

 —  ,

Schwimmen – sinken – Boote bauen

Schwimmen – sinken – Boote bauen

Wir haben im Sachunterricht Experimente mit Wasser gemacht und geschaut, welche Alltagsmaterialien schwimmen können, und welche untergehen werden. Das haben wir herausbekommen:

Schwimmt:

  • Holz
  • Papier oder Karton (leicht)
  • Plastikflaschen, Deckel
  • Strohhalme
  • Knete oder Ton in luftiger Form
  • Luftballons oder aufgeblasene Materialien
  • Styropor/Blöcke aus Schaum

Das sinkt:

  • Metallteile (Schlüssel, Münzen)
  • Steine
  • Glas
  • Dichte Materialien, die schwerer sind als Wasser
  • Große, schwere Metallstücke ohne Luftkammern

Danach haben wir alle ein eigenes Boot aus Knete gebaut, obwohl Knete eigentlich nicht schwimmen kann. Das war gar nicht so einfach! Wir wollten, dass das Boot viel Fläche hat, damit es viel Wasser verdrängt und eine hohe Reling, damit das Wasser nicht eindringen kann.

Das waren unsere Bootexperimente:

  1. Schwimm-Test: Boot aufs Wasser legen. Bleibt es oben oder sinkt es?
  2. Gewichtstest: Langsam Gewichte ins Boot legen. Bis wohin bleibt es oben?
  3. Form-Test: Breites Boot/ schmales Boot – welches hält mehr Gewicht?

Das haben wir gelernt:

Ein Boot schwimmt, weil es Wasser verdrängt und die Auftriebskraft größer ist als sein Gewicht.

  • Zu viel Gewicht lässt das Boot sinken.
  • Form, Fläche und Material entscheiden darüber, wie viel Gewicht das Boot tragen kann.
  • Materialien, die schwer sind oder eine glatte Oberfläche haben, gehen leichter unter; leichtere oder aufgeblähte/hohle Materialien schwimmen oft besser.

Wir alle hatten ganz viel Spaß beim Experimentieren und freuen uns auf viele weitere Experimente im Sachunterricht.

Viel Spaß beim Nachmachen!

Eure Füchse

Mehr Aktuelles